
Poli Gr. Bassano Vermouth Rosso
Vermouth Gran Bassano Rosso - Rotwein von Merlot und Extrakte aus aromatischen Kräutern und Gewürzen ergeben diesen würzigen und fruchtigen Wermut aus dem Norden Italiens.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Enthält Sulfite
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Hersteller: Distillerie Poli
Herkunft: Italien
Zur Herstellung: Gran Bassano Rosso ist ein Vermouth auf Basis von Merlot, ein Rotwein aus französischer Rebsorte, die seit Ende des 19. Jahrhunderts im DOC-Gebiet angebaut wird zu dem die Stadt Bassano gehört. Die aromatische Einzigartigkeit des Gran Bassano Rosso ist das Ergebnis eines meisterhaften Aufgusses von über zwanzig Kräutern und Gewürzen, unter denen Benediktenkraut und Moschusartige Schafgarbe herausragen, beide charakteristische Pflanzen des Bassano-Gebietes, sowie Rhabarber, Vanille, Piment, Ingwer und Lakritze.
Beschreibung: Ein intensives Bouquet von Gewürzen und aromatischen Kräutern. Süß und strukturiert am Gaumen mit würzigen Noten und einem angenehm bitteren Abgang.
Empfehlung: Als Aperitif mit Eis oder in klassischen Cocktails.
Alkoholgehalt: | 18 % |
Herkunftsland: | Italien |
Herkunftsregion: | Bassano |
Charakter: | würzig/fruchtig |
Menge/Inhalt: | 750 ml |
Herkunft: | Italien |
Die Leidenschaft für den Grappa brennt seit Generationen in den Herzen der Polis. Schon 1898 hatte Urgroßvater GioBatta Poli, heimlich einen kleinen Destillierapparat gebaut, diesen auf einen Handkarren montiert, und war damit von Haus zu Haus gezogen, um Trester zu brennen. Großvater Giovanni nahm das geistige Erbe auf, verwendete allerdings für seinen Brennapparat die umgebaute Dampfmaschine einer Lokomotive. Vater Toni orientiert sich wieder an GioBatta und konstruierte 1956 die zweite Poli-Brennanlage aus vier Kupferkesseln, der schließlich sein Sohn Jacopo 1983 eine dritte hinzufügte.
Heute sind in der Poli Distillerie fünf diskontinuierliche Brennanlagen in Betrieb: drei aus je vier Kupferbrennkesseln für Wasserdampf (von GioBatta, Toni und Jacopo) sowie zwei Anlagen mit Wasserbad-Brennkesseln, von denen die eine unter Druck, die andere im Vakuum destilliert. Doch neben einer exzellenten Technik müssen natürlich auch die Rohstoffe von erster Qualität sein! Deshalb wird der Trester (Kerne und Beerenhäute der Trauben) möglichst noch tropffrisch, direkt aus den Pressen der umliegenden Kellereien in die Poli Distillerie gebracht und hier, um seine aromatische Qualität nun auch im Poli-Destillat einzufangen, ausschließlich nach dem aufwendigen, traditionellen, diskontinuierlichen Verfahren gebrannt. Schneller ginge es nach dem (heute überwiegend angewandten) deutlich schnelleren kontinuierlichen Verfahren, bei dem der Zeitgewinn allerdings klar auf Kosten der Qualität geht. Für die Familie Poli macht diese industrielle Methode wenig Sinn: Früher trank man Grappa, um sich zu wärmen, heute gibt es die Zentralheizung. Ein Grappa ohne praktischen Nutzen muss also erstklassig, eben für den puren Genuss geschaffen sein. In Polis Grappa Museum in Bassano del Grappa findet man ausführliche Informationen zur Geschichte des Grappa und seiner Herstellung. Obwohl dies, laut Jacopo, im Grunde ganz einfach ist: Man braucht nur frischen Trester und hundert Jahre Erfahrung. Gemeinsam mit seinen Geschwistern Giampaolo, Barbara und Andrea führt Jacopo Poli heute die Tradition seiner Ahnen fort, um Liebhabern rund um den Globus zu vermitteln, wie viel Genuss, aber auch Mühe, Ausdauer und Herzblut in einer ehrlich gemachten Flasche Grappa steckt. Die Brände der Familie Poli genießen weit über Italien hinaus höchste Anerkennung und sind aus der internationalen Spitzengastronomie kaum noch wegzudenken!
Poli Distillerie S.r.l.
36060 Schiavon
Italien