
Plymouth Sloe Gin
Plymouth Sloe Gin ist ein typisch englisches Getränk, dessen Ursprünge im Laufe der Zeit verloren gegangen sind. Obwohl Schlehenbeeren in ganz Europa wachsen und viele Länder ihre eigene Version haben, ist die englische Variante die berühmteste.
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Empfehlung: Als wärmendes Getränk im Winter, pur auf Eis oder auch mit Champagner oder in Cocktails.
Alkoholgehalt: | 26.0 % |
Herkunftsland: | England |
Charakter: | Fruchtig/würzig |
Die Gebäude der Distillery im Südwesten Englands stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert und waren früher ein Kloster, das von den Black Friars bewohnt wurde. Im Jahr 1536, zur Zeit der Reformation und der Auflösung der Klöster, wurde das ehemalige Haus der Schwarzen Brüder für verschiedene Zwecke genutzt, unter anderem als Marshalsea oder Schuldnergefängnis der Stadt. Es war auch der erste Treffpunkt für Nonkonformisten und ein Quartier für hugenottische Flüchtlinge, die aus Frankreich nach Plymouth flohen.
Die Pilgerväter verbrachten hier 1620 sogar ihre letzte Nacht in England. Von der Brennerei aus machten sie sich auf den kurzen Weg hinunter zum Hafen, um mit der Mayflower in See zu stechen und ein neues Leben in Amerika zu beginnen, wo sie ein neues Plymouth gründeten. Das Schiff der Mayflower bildet heute das Markenzeichen von Plymouth Gin. Black Friars ist unbestreitbar die älteste in Betrieb befindliche Gin-Destillerie, denn Aufzeichnungen über ein "Maultierhaus" auf dem Gelände reichen bis ins Jahr 1697 zurück. Im Jahr 1793 trat Mr. Coates jedoch dem etablierten Brennereibetrieb Fox & Williamson bei und begann mit der Destillation von Plymouth Gin. Schon bald wurde das Unternehmen unter dem Namen Coates & Co bekannt, den es bis März 2004 beibehielt.
Plymouth Gin wird aus einer Auswahl von bestem Getreide und dem reinen Wasser des Dartmoor National Parks produziert und dreifach destilliert. Die hochprozentige Kornspirituose wird mit Wasser auf 60% Vol. eingestellt, mit den Aromenauszügen vermengt und durchläuft danach mehrmals die Kupferdestillationskolben im Pot-Still-Verfahren, um anschließend gefiltert zu werden. Danach erfolgt mit Wasser die Verdünnung auf 41,2% Vol.. Bei längerer Lagerung verfliegen allerdings die Aromen und so wird der Gin nur kurzzeitig harmonisiert und anschließend in die Flaschen abgefüllt.
Die aus Italien kommenden Wacholderbeeren enthalten ca. 20 % vergärbaren Zucker und einen außergewöhnlich hohen Anteil ätherischer Öle, die dem Gin sein typisches Aroma verleihen. Plymouth Gin hat ein harmonisches Aroma mit leicht erdigen Noten und einem Hauch von Wacholderbeeren und Zitrone, das sich durch seine Komplexität und Süße auszeichnet.
Black Friars Distillery
60 Southside Street
Plymouth PL1 2LQ
Vereinigtes Königreich